Profil
- Internationaler Master-Studiengang
- Doppelabschluss: „Master of Arts“ an der CAU Kiel und „Master” an der SPbU in Sankt Petersburg
- Interdisziplinär: Osteuropäische Geschichte, Germanistik, Russistik, Migration und Diversität, Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft, Deutsch als Fremdsprache
- 2. Semester: Auslandssemester für die St. Petersburger Studierenden in Kiel
- 3. Semester: obligatorisches Auslandssemester für die Kieler Studierenden an der SPbU Sankt Petersburg
- mindestens vierwöchiges Praktikum (nach Möglichkeit in Russland)
- Vertiefung der Russischkenntnisse (erforderliche Russischsprachkenntnisse bei Aufnahme des Studiums: Niveau B1 gemäß Gemeinsamem europäischem Referenzrahmen für Sprachen)
- Keine Studiengebühren
Als zukünftige Spezialistinnen und Spezialisten für interkulturelle Fragestellungen setzen Sie sich differenziert mit unterschiedlichen methodischen und theoretischen Ansätzen zu den deutsch-russischen Beziehungen auseinander.
Sie gehen dabei in erster Linie
- geschichtswissenschaftlichen,
- germanistischen und
- russistischen
Fragestellungen nach.
Diese werden ergänzt um
- politikwissenschaftliche,
- rechtswissenschaftliche sowie
- landes- und kulturkundliche
Arbeitsfelder.
Ob Sie sich für die europäische Geistes- und Kulturgeschichte, für deutschrussische Politik oder Aspekte des Rechtssystems interessieren, dieser Masterstudiengang vermittelt Ihnen umfassende Russland-Kompetenz.
Hörnbrücke in Kiel, Schlossbrücke über die Newa in St. Petersburg